- Version
- Download 17
- Dateigröße 315.61 KB
- Datei-Anzahl 1
- Erstellungsdatum 28. Juni 2025
- Zuletzt aktualisiert 28. Juni 2025
Entwicklung aggressiver Verhaltensweisen von Vorschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen – eine kontrollierte Einzelfallstudie zu „Lubo aus dem All!“
Autor:innen
Leonie Verbeck, Johanna Krull, Jannik Nitz, Hanna Rauterkus, Katrin Eiben, Charlotte Hanisch und Thomas Hennemann
DOI
10.35468/6178-05
Abstract
Früh auftretende, intensive und kontextübergreifende Aggression gilt als bedeutender Prädiktor für spätere psychische Auffälligkeiten. Ohne eine angemessene präventive Förderung bleiben aggressive Verhaltensweisen oft stabil und verstärken sich über das Grundschul- und Jugendalter. „Lubo aus dem All! – Vorschulalter“ (Hillenbrand et al. , 2022) hat sich als wirksames Programm zur präventiven Förderung emotional-sozialer Kompetenzen und zur Reduzierung von Verhaltensproblemen auf universeller Ebene erwiesen. Diese Studie untersucht erstmals die Wirksamkeit von „Lubo aus dem All! – Vorschulalter“ im Hinblick auf die Entwicklung aggressiven Verhaltens von N = 13 Vorschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen in einer kontrollierten Einzelfallstudie mit AB-Design (Baseline und Interventionsphase). Das aggressive Verhalten wurde anhand der Direkten Verhaltensbeurteilung (DVB) täglich durch die pädagogischen Fachkräfte in sechs Kindertagesstätten erhoben. Zur Beurteilung des Interventionserfolgs wurden der Index Nonoverlap of All Pairs (NAP) und regressionsbasierte Analysen auf Fall- und Gruppenebene berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder unterschiedlich stark von der Förderung profitieren: Während sich bei n = 7 Fällen das aggressive Verhalten über die Zeit reduziert, zeigt sich bei n = 5 Fällen eine leichte Zunahme aggressiver Verhaltensweisen und bei n = 1 Fall keine Veränderung. Der NAP ergibt für n = 6 Fälle schwache oder mittlere Effekte, für n = 7 Fälle sind keine Effekte festzustellen. Bei Kindern mit einer höheren Ausgangsintensität aggressiven Verhaltens reduziert sich das aggressive Verhalten am stärksten. Auf Gruppenebene spricht die Förderung für eine leichte Reduktion aggressiven Verhaltens. Abschließend werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und Ansatzpunkte für die weitere Forschung sowie die elementarpädagogische Praxis beleuchtet. .
Keywords
Einzelfallstudie, Kindertagesstätte, aggressives Verhalten, Präventionsprogramm, universelle Förderung