- Version
- Download 27
- Dateigröße 251.07 KB
- Datei-Anzahl 1
- Erstellungsdatum 28. Juni 2025
- Zuletzt aktualisiert 28. Juni 2025
Inklusive versus separative Schulformen: Ein kritischer Blick auf die empirische Befundlage in der Trias Verhalten, Lernen und Sprache in einem narrativen Review
Autor:innen
Priska Hagmann-von Arx, Peter Klaver, Fabio Sticca und Pierre-Carl Link
DOI
10.35468/6178-09
Abstract
Inklusive und separative Schulformen können Vor- und Nachteile auf kognitive und psychosoziale Entwicklungsbereiche von Kindern mit Förderbedarf in Verhalten, Lernen und Sprache haben. Die Effektivität der Schulform variiert je nach Entwicklungsbereich und Förderbedarf. Dieser
Beitrag beleuchtet die empirische Befundlage zu Inklusion und Separation im deutschsprachigen Raum kritisch und stellt die Frage, ob die pädagogische Qualität im Vordergrund stehen sollte.
Keywords
Verhalten, Sprache, Lernen, Sonderschulung, Inklusion