- Version
- Download 22
- Dateigröße 338.99 KB
- Datei-Anzahl 1
- Erstellungsdatum 28. Juni 2025
- Zuletzt aktualisiert 28. Juni 2025
Narratives Review zur schulischen Reintegration nach einem Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Autor:innen
Stefanie Elbracht, Saskia Denecke, René Schroeder und Robert Langnickel
DOI
10.35468/6178-03
Abstract
Die schulische Reintegration nach einem (teil-)stationären Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie stellt eine komplexe Herausforderung dar, die mit vielfältigen Bedarfen und Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder (bspw. Schüler:in, Lehrkräfte, Eltern) einhergeht. Zunächst werden Ansätze aus Transitionstheorien (Griebel & Niesel, 2011; Mays, 2014) sowie Befunde zu Herausforderungen und Bedarfen im Übergang von Klinik(schule) zu Schule genutzt, um Übergänge zu verstehen und mögliche Gelingensbedingungen abzuleiten.
Im Rahmen dieser Arbeit verfolgen wir anschließend zwei Hauptziele: Erstens, das bisherige Vorgehen im deutschsprachigen Raum mittels eines narrativen Reviews explorativ zu erkunden, und zweitens, die recherchierten Ansätze kriteriengeleitet anhand von vier herausgearbeiteten Gelingensbedingungen zu diskutieren: 1. Individuelle Förderung der Schüler:innen, 2. Kontinuierliche Beratung und Unterstützung, 3. Multiprofessionelle Kooperation und transparente Kommunikation sowie 4. Frühzeitige Planung und strukturierte Vorbereitung. Es wurden fünf Konzepte in die Betrachtungen einbezogen. Alle Gelingensbedingungen werden in unterschiedlicher Ausprägung in den verschiedenen Konzepten beachtet, jedoch unterschiedlich detailliert in der Ausgestaltung dokumentiert. Lediglich zwei Konzepte sind wissenschaftlich evaluiert.
Keywords
Pädagogik bei Krankheit, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikschule, Übergänge