7. Jahrgang (2025)
Heft 7
In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen
DOI: 10.35468/6178
Einzelne Artikel können Sie über Links im folgenden Inhaltsverzeichnis herunterladen.
I Originalia
Narratives Review zur schulischen Reintegration nach einem Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Stefanie Elbracht, Saskia Denecke, René Schroeder und Robert Langnickel
Internalisierende Verhaltensprobleme in der Schule – eine qualitative Interviewstudie zu subjektiven Wissensbeständen sowie Erfahrungen von Lehrkräften an Förder- und Regelschulen
Paula Hammer, Tatjana Leidig, Meike Vösgen-Nordloh und Tijs Bolz
Entwicklung aggressiver Verhaltensweisen von Vorschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen – eine kontrollierte Einzelfallstudie zu „Lubo aus dem All!“
Leonie Verbeck, Johanna Krull, Jannik Nitz, Hanna Rauterkus, Katrin Eiben, Charlotte Hanisch und Thomas Hennemann
Methodenwissen zur Prävention und Intervention bei Verhaltensproblemen: Selbsteinschätzungen von Studierenden zu Kenntnissen, Wirksamkeit und Anwendungshäufigkeit
Anett Platte, Cécile Tschopp, Robert Langnickel, Johanna Krull, Conny Melzer, Sandra Greiffendorf, Karin Dürr, Thomas Hennemann und Tatjana Leidig
II Fach- und Tagungsbeiträge
Subjektives schulisches Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und psychosozialen Problemen
Philippos Zdoupas, Meike Vösgen-Nordloh und Pawel R. Kulawiak
Sprachlichen Auffälligkeiten begegnen: Sprachliche Anpassungsvorschläge zu Lubo aus dem All! – Vorschulalter
Clara Schramm, Leonie Krist, Leonie Verbeck, Thomas Hennemann und Tanja Ulrich
Inklusive versus separative Schulformen: Ein kritischer Blick auf die empirische Befundlage in der Trias Verhalten, Lernen und Sprache in einem narrativen Review
Priska Hagmann-von Arx, Peter Klaver, Fabio Sticca und Pierre-Carl Link
III Zur Diskussion
Ein Diskussionsbeitrag zur kritischen Anmerkung Noëlle Behringers zum Konzept der Neuen Autorität
Christoph Laun
Wenn alle Straßen mit Gold gepflastert sind, liegt darunter immer noch kein Strand. Die Unabhängigkeit des Professionellen vom Kind als Leugnung von Macht. Kritische Anmerkungen zum Konzept der „Wachsamen Sorge“ in der „Neuen Autorität“
Pierre-Carl Link, Hannes Ummel, Chiara Jeurgens, Jeannine Wattenhofer und Kai Felkendorff
IV Praxis und Theorie
Emotions- und Beziehungsfokus im Schulalltag: Das Bindungsbrett als Instrument für Gesprächsführung, Reflexion und Psychoedukation
Lothar Steinke, Cécile Tschopp und Robert Langnickel
Strukturelle Kooperation in der Zusammenarbeit zwischen Förderschule und Jugendhilfe – eine Konzeptanalyse im Kontext intensivpädagogischer Förderung
Paul Martin Müller, Thomas Hennemann und Tatjana Leidig
Webbasierte Plattform „Wissen, was wirkt!“ – Evidenzbasierte Fördermaßnahmen suchen und finden
Priska Hagmann-von Arx, Fabio Sticca und Pierre-Carl Link
V Buchbesprechungen
Buchbesprechung: Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken
Priska Hagmann-von Arx
Buchbesprechung: Sozio-emotionales Lernen. Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
Robert Langnickel
Buchbesprechung: Konflikten in Schule und Unterricht begegnen. Neue Lösungen im Umgang mit belastendem Verhalten
Pierre-Carl Link
Buchbesprechung: Antwortverhältnisse. Anni N. und das Nichtzuhausesein in der Welt
Pierre-Carl Link
VI Aus den Studienstätten
„Aggressiv, unglücklich, un(ter)versorgt? Gemeinsam Versorgungslücken schließen!“ – Politischer Fachtag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Teilhabe benachteiligter Kinder und Jugendlicher
Sandra Greiffendorf, Paul Martin Müller, Ulrike Biermann, Anne Born, Charlotte Hanisch, Thomas Hennemann, Johannes Krakau, Tatjana Leidig und Jan Peter Meier
Fachstelle Verhalten und Lernen (VeLer) an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Neue Entwicklungen zur Prävention von und Förderung bei schulischen Notsituationen
Pierre-Carl Link, Fabio Sticca, Dennis C. Hövel, Daniela Freisler-Mühlemann und Priska Hagmann-von Arx