3. Jahrgang (2021)
Heft 3
Kompetent im NETZwerk: Realität – Illusion – Vision?!
DOI: 10.35468/5903
Für diesen Band steht aktuell nur der Gesamtdownload zur Verfügung.
Editorial der Herausgebenden
I Originalia
Perspektiven von Bediensteten des Jugendstrafvollzugs auf pädagogische Beziehung –
tiefenhermeneutische Einsichten aus einer qualitativ-empirischen Studie
Janet Langer, Pierre-Carl Link, Ulrike Fickler-Stang und David Zimmermann
Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung –
ein Überblick über Erhebungsverfahren und -instrumente für die (sonder-)pädagogische Forschung und Praxis
Tatjana Leidig, Tijs Bolz, Émilie Niemeier, Jannik Nitz und Gino Casale
II Tagungsbeiträge und weitere Fachbeiträge
Multiprofessionalität und Netzwerke als Generallösung? –
Ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel
Andrea Bethge
Mentalisieren im Netzwerk?
Das Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) als (inter-)professioneller Ansatz im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Andrea Dlugosch
Professionalität in pädagogischen Zwangskontexten:
Eine Annäherung aus der Perspektive der Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Birgit Herz
Professionalisierung im Kontext externalisierender Verhaltensprobleme –
Entwicklung eines Qualifizierungs- und Begleitkonzepts für Lehrkräfte an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
Tatjana Leidig, Charlotte Hanisch, Ulrike Vögele, Émilie Niemeier, Silke Gerlach und Thomas Hennemann
Kunstunterricht im Kontext von Unterrichts- und Verhaltensstörungen –
Zur Konzeption eines didaktischen Planungsmodells für Kunst- und Sonderpädagoginnen und -pädagogen
Daniel Ricci
Netzwerk B²: Betrieb und Berufsschule in der inklusiven Ausbildungsvorbereitung –
eine Fragebogenstudie zu zentralen Bedingungs- und Wirkfaktoren
Francesco Ciociola, Stefanie Roos und Christoph de Oliveira Käppler
aRT – ein Ansatz zur wissenschaftlich gestützten Schulberatung
Janna Rühl, Pascal Schreier, Stephanie Blatz und Roland Stein
Praxis-Forschungs-Netzwerke am Beispiel des Projekts „Geschwisterklassen“
Désirée Laubenstein und David Scheer
III Praxis und Theorie
Netzwerkarbeit im Kinderschutz.
Visionen für die Kooperation bei Gefährdung des Wohls von sonderpädagogisch markierten Kindern
Susanne Leitner
Umsetzung und Evaluation eines multiprofessionellen und systemübergreifenden Inklusionskonzeptes für Kinder und Jugendliche im Schulalter
Karolina Urton, Sophia Hertel und Thomas Hennemann
IV Buchbesprechungen
Das eigensinnige Kind. Über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens –
ein gesellschaftspolitischer Essay
Pierre-Carl Link
V Forum: Kurzberichte aus den Bundesländern
Bayern: Neuer Standort der Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Regensburg
Bernhard Rauh, Pierre-Carl Link und Philipp Abelein